Die österreichische Küche ist reich an Traditionen und Vielfalt. Sie vereint Einflüsse aus verschiedenen Kulturen und Regionen und ist geprägt von der Liebe zu guten Zutaten und einfachen Zubereitungsarten.
Im Zuge meiner Hausbesuche als Ergotherapeutin habe ich festgestellt, dass sich viele in Österreich sozialisierte Klient*innen wünschen regelmäßig österreichische Gerichte zu essen.
Ein Großteil der Betreuungspersonen kommt aus verschiedenen Herkunftsländern und befindet sich noch im Erwerb der deutschen Sprache. Sie sind bemüht, österreichische Rezepte zu kochen, jedoch sind herkömmliche Kochbücher in einer zu komplexen Sprache verfasst, um die Rezepte nachzukochen.
Im Austausch mit Kolleg:innen der Ergotherapie am IMC Krems entstand die Idee, ein digitales Kochbuch zu entwickeln, das traditionelle österreichische Gerichte in einfacher und gut verständlicher Sprache präsentiert.
Leichtgekocht.at ist das Ergebnis einer wertvollen Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Lehrenden und Expert:innen für Design – getragen von Engagement, Austausch und gemeinsamer Begeisterung.
Larisa Baciu,
Ergotherapeutin und Lehrende am Studiengang Ergotherapie am IMC Krems.
Die österreichische Küche ist reich an Traditionen und Vielfalt. Sie vereint Einflüsse aus verschiedenen Kulturen und Regionen und ist geprägt von der Liebe zu guten Zutaten und einfachen Zubereitungsarten.
Im Zuge meiner Hausbesuche als Ergotherapeutin habe ich festgestellt, dass sich viele in Österreich sozialisierte Klient*innen wünschen regelmäßig österreichische Gerichte zu essen.
Ein Großteil der Betreuungspersonen kommt aus verschiedenen Herkunftsländern und befindet sich noch im Erwerb der deutschen Sprache. Sie sind bemüht, österreichische Rezepte zu kochen, jedoch sind herkömmliche Kochbücher in einer zu komplexen Sprache verfasst, um die Rezepte nachzukochen.
Im Austausch mit Kolleg:innen der Ergotherapie am IMC Krems entstand die Idee, ein digitales Kochbuch zu entwickeln, das traditionelle österreichische Gerichte in einfacher und gut verständlicher Sprache präsentiert.
Leichtgekocht.at ist das Ergebnis einer wertvollen Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Lehrenden und Expert:innen für Design – getragen von Engagement, Austausch und gemeinsamer Begeisterung.
Larisa Baciu,
Ergotherapeutin und Lehrende am Studiengang Ergotherapie am IMC Krems.
Ergotherapeut:innen zerlegen eine Aktivität in ihre einzelnen Schritte und beschreiben diese im Detail. Ziel ist es, die kognitiven, motorischen und mentalen Anforderungen der Aktivität zu bewerten. Dabei werden die benötigten Materialien, Ausrüstung, Zeit und Räumlichkeiten berücksichtigt. Diese Analyse dient als Grundlage, um Aktivitäten gezielt in der Therapie einzusetzen und die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Klient:innen optimal zu unterstützen. Die Ergotherapeut:in kann durch die Aktivitätsanalyse die Handlung so graduieren, dass es den Fähigkeiten der Klient:innen entspricht. Ebenso ist es ihr möglich, Umweltfaktoren zu berücksichtigen.
Denken Sie an ein Kochrezept, dann wird dabei eine Handlung wie beispielsweise Palatschinken backen in einzelne Teilschritte zerlegt dargestellt. Genau dieses Zerlegen einer Handlung führen Ergotherpaeut:innen in ihrer täglichen Praxis durch. Die Studierenden des Studienganges Ergotherapie an der IMC Krems lernen und üben im 1. Semester diese Aktivitätsanalyse unter anderem an der Erstellung von Kochrezepten. So ist die Idee geboren, diese Aktivitätsanalysen, in Form von Kochrezepten, für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Leichte Sprache ist die einfachste Form der deutschen Sprache und ist gedacht für Menschen, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen oder kognitive Einschränkungen haben.
Da diese Website Menschen mit Migrationserfahrung anspricht, möchten wir den Inhalt der Rezepte möglichst leicht zugänglich machen. Darum haben wir uns entschieden , Leichte Sprache zu verwenden. Die Studierenden werden dadurch angehalten, in Leichter Sprache zu formulieren. Dies ist für den ergotherapeutischen Arbeitsalltag, in dem mit Menschen mit Erkrankungen und Einschränkungen gearbeitet wird, ebenso wichtig wie hier für eine einfache Verwendung dieser Website.
Die Leichte Sprache ist die einfachste Form der deutschen Sprache und ist gedacht für Menschen die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen oder kognitiven Einschränkungen. Da diese Website Menschen mit Migrationserfahrung anspricht möchten wir den Inhalt der Rezepte möglichst leicht zugänglich machen. Darum haben wir uns entschieden Leichte Sprache zu verwenden. Die Studierenden werden dadurch angehalten in Leichter Sprache zu formulieren. Dies ist für den ergotherapeutischen Arbeitsalltag in dem mit Menschen mit Erkrankungen und Einschränkungen gearbeitet wird ebenso wichtig wie hier für eine einfache Verwendung dieser Website.
Die Regeln für Leichte Sprache vom Netzwerk Leichte Sprache bieten umfassende Richtlinien, um Texte verständlicher zu gestalten. Es wird empfohlen, einfache und bekannte Wörter zu verwenden und Fach- sowie Fremdwörter zu vermeiden. Schwierige Wörter sollten erklärt und stets dieselben Begriffe für dieselben Dinge benutzt werden. Zahlen sollten so geschrieben werden, wie die meisten Menschen sie kennen, und hohe Zahlen sowie Prozentangaben sollten vermieden werden. Arabische Zahlen sind römischen Zahlen vorzuziehen.
Sätze sollten kurz und mit nur einer Aussage geschrieben werden. Ein einfacher Satzbau ist wichtig, und der Genitiv sowie der Konjunktiv sollten vermieden werden. Aktive Verben und positive Sprache sind zu bevorzugen. Texte sollten klar strukturiert sein, mit vielen Absätzen und Überschriften. Fragen im Text und Verweise auf andere Stellen sollten vermieden werden. Leser:innen sollten persönlich angesprochen und die Anrede „Sie“ verwendet werden.
Für die Gestaltung und Bilder gilt, dass eine einfache, gut lesbare Schriftart und eine große Schriftgröße genutzt werden sollten. Der Text sollte linksbündig und nicht im Blocksatz geschrieben werden. Bilder, die den Text unterstützen und gut erkennbar sind, sind hilfreich. Schließlich sollten Texte von Menschen mit Lernschwierigkeiten geprüft werden, da sie die besten Fachleute für Leichte Sprache sind. Vorlese-Hilfen und farbige Markierungen können genutzt werden, um das Verständnis zu überprüfen. Diese Regeln helfen dabei, Texte so zu gestalten, dass sie für alle Menschen, insbesondere für diejenigen mit Lernschwierigkeiten, besser verständlich sind.
© 2025 | Ein Projekt des IMC Krems | Impressum | Datenschutz | Kontakt